10.03.25

Laut, lauter, Hörverlust?

Das unterschätzte Risiko von Lärm im Alltag.

Lärm ist unser ständiger Begleiter – Verkehrslärm, das Summen von Geräten, das Stimmengewirr im Büro. Sogar das Radio, das die "Stille im Büro" übertönen soll, trägt zur akustischen Dauerbelastung bei.

Ironisch, dass mich genau dieses Radio zu diesem Beitrag inspiriert hat. Denn dort wurde vergangene Woche über Hörverhalten und Gehörschäden gesprochen. Anfangs dachte ich: Klingt wichtig, aber betrifft ja nicht mich. Leider doch – und zudem spricht kaum jemand über die Risiken.

Gerade in einer Zeit, in der unser Gehör durch Streaming, Podcasts und Meetings im Großraumbüro permanent gefordert wird, stellt sich die Frage: Wie sehr schadet uns das – und wie können wir unser Gehör im Alltag schützen?

WIE SCHÄDLICH IST LÄRM WIRKLICH?

Eine Studie aus dem Jahr 2022 liefert eindeutige Zahlen:

Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2022, veröffentlicht im British Medical Journal, hat das Hörverhalten von 19.046 Personen zwischen 12 und 34 Jahren untersucht. Das Ziel war, herauszufinden, wie stark unsicheres Hören verbreitet ist und welche langfristigen Folgen es haben kann. Die Ergebnisse sind alarmierend:


23,81 % der jungen Menschen hören Musik über persönliche Audiogeräte (z. B. Kopfhörer) in einer Lautstärke, die langfristig ihr Gehör schädigen kann.

48,20 % der Befragten besuchen regelmäßig laute Veranstaltungen wie Clubs, Festivals oder Konzerte – häufig ohne Gehörschutz.

• Weltweit sind dadurch 0,67 bis 1,35 Milliarden junge Menschen einem erhöhten Risiko für Hörverlust ausgesetzt.

• Bereits ein einziges lautes Erlebnis (z. B. eine laute Veranstaltung oder dauerhaft zu hohe Lautstärke in Kopfhörern) kann das Gehör langfristig schädigen.

• Dauerhafte Lärmbelastung wird mit einem erhöhten Risiko für Stress, Konzentrationsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

ZITAT AUS DER STUDIE

„Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und einem bewussteren Umgang mit Lautstärke, insbesondere bei der Nutzung von Kopfhörern und dem Besuch von lauten Veranstaltungen.“ 

- (BMJ Global Health, 2022)

Mann mit Kopfhörern

LÄRM IM BÜRO: EIN UNTERSCHÄTZTES PROBLEM

Vielleicht kennt ihr das auch: Ihr versucht, euch auf eine wichtige Aufgabe zu konzentrieren – doch die Gespräche der Kollegen, das Klingeln der Telefone oder die Geräusche von Tastaturen und Druckern rauben euch den letzten Nerv.

Lärm im Büro ist einer der größten Produktivitätskiller und ein ernstzunehmender Stressfaktor. Doch wie stark beeinflusst uns Lärm wirklich? Mehrere Studien zeigen alarmierende Zahlen:

55 % der Büroangestellten berichten, dass sie mehrfach täglich durch Lärm gestört werden.

51 % der Beschäftigten geben an, dass Lärm im Büro ihre Konzentration erheblich beeinträchtigt.

32 % klagen über Kopfschmerzen, die durch ständige Lärmbelastung entstehen.

28 % fühlen sich durch den Lärm nervös oder gereizt.


Kann das meiner Gesundheit schaden? Langfristig kann ständiger Lärm zu Gehörschäden, erhöhtem Stresslevel und gesundheitlichen Problemen führen.


Aber was können wir dagegen tun?

BESSERE AKUSTIK AM ARBEITSPLATZ: 

So schützt ihr euer Gehör - und steigert die Produktivität

Gute Raumakustik ist nicht nur eine Frage des Komforts – sie ist entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Hier sind einige Maßnahmen, mit denen ihr euer Büro angenehmer und leiser gestalten könnt:

💡Akustiklösungen gezielt einsetzen

• Schallabsorbierende Materialien wie Teppiche, Akustikpaneele oder Deckensegel helfen, den Lärmpegel zu reduzieren. 
• Raumteiler und Pflanzen schlucken den Schall und verbessern die Raumakustik spürbar.
Telefonboxen oder Ruhezonen ermöglichen ungestörtes Arbeiten. - Best Practice

🔊Lärmquellen bewusst reduzieren

• Meetings in separaten Räumen abhalten, statt laut am Arbeitsplatz zu diskutieren.
• Geräte wie Drucker in separate Räume auslagern, um störende Geräusche zu minimieren.
• Headsets mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) nutzen, um Umgebungsgeräusche auszublenden.

👂🏼 Persönlichen Gehörschutz fördern

Lautstärkebewusstes Arbeiten: Musik und Videocalls auf eine moderate Lautstärke reduzieren.
Regelmäßige Ruhephasen einbauen – das Ohr braucht Erholungszeiten!
Aufklärung Unternehmen fördern: Mitarbeiter für das Thema Lärm sensibilisieren und Tipps für gesundes Hören teilen.

WANN HABT IHR DAS LETZTE MAL BEWUSST AUF EURE UMGEBUNG GEHÖRT?

Hört ihr den Unterschied, wenn ihr einmal in einen ruhigen Raum geht und wirklich bewusst auf eure Umgebung achtet?

Lärm ist nicht nur ein Störfaktor – er beeinflusst unsere Gesundheit, unsere Konzentration und unser Wohlbefinden. Dabei ist es so einfach, etwas dagegen zu tun!

Eine durchdachte akustische Raumgestaltung kann den Unterschied zwischen einem hektischen, lauten Büro und einem produktiven, entspannten Arbeitsplatz ausmachen.

Unsere geschulten Raumplaner und Innenarchitekten helfen euch gerne dabei, die perfekte Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität zu finden – damit euer Büro nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anhört.

👉 Jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!

Euer Gehör wird es euch danken. 😉